Scroll Up Top
Download icon
Download

Bei der Widerstandsfähigkeit der Lieferketten geht es nicht nur darum, Nachteile zu vermeiden, sondern auch um langfristige Optionen, nachhaltige Innovationen und überlegene Kapitaleffizienz.“

Im heutigen Umfeld, in dem geopolitische Spannungen den Zusammenhalt der Weltwirtschaft bedrohen, ist es zu einer strategischen Notwendigkeit geworden, widerstandsfähigere Lieferketten aufzubauen. Unternehmen müssen sich in einem Umfeld bewegen, das durch eine schwankende Nachfrage, zunehmende politische Interventionen und immer unvorhersehbarere Ereignisse geprägt ist. Bei vielen Herstellern ist eine vollständige Loslösung von internationalen Lieferanten jedoch nach wie vor nicht machbar. Für globale Unternehmen geht es bei dem Thema Widerstandsfähigkeit nicht mehr nur um Eventualitäten, sondern um eine konkrete Neuausrichtung, ohne dass dabei alles aus den Fugen gerät.

Das Zeitalter der nahtlosen globalen Lieferketten neigt sich womöglich dem Ende zu. Heutzutage sind einige der weltweit wichtigsten Branchen – von Technologie und Energie bis hin zu Verteidigung und Industrie – auf ein Halbleiterökosystem angewiesen, das zunehmend fragmentiert und in geopolitischer Hinsicht schwierig geworden ist. Engpässe sind keine gelegentlichen Störungen mehr, sondern mittlerweile die Realität.

Ein offensichtliches Beispiel wären Handelsbeschränkungen seitens der USA, die speziell auf Chinas Fähigkeit abzielen, fortschrittliche KI-Chips herzustellen. Als Reaktion darauf hat das Handelsministerium Chinas Exportkontrollen für sieben seltene Erden – darunter Dysprosium, Terbium und Gadolinium – eingeführt, die bei der Produktion von Magneten für Hochleistungsrechner, Elektrofahrzeuge und Stromnetze unerlässlich sind.1 Für diese Grundstoffe bedarf es nun spezieller Ausfuhrlizenzen, was die Versorgungsunsicherheit in mehreren Sektoren erhöht. Die Hindernisse in der Lieferkette sind nicht theoretischer Art, sondern werden bereits an ganz realen Engpässen ersichtlich.

Stellen Sie sich ein Rechenzentrum in Texas vor, das die nächste Welle des KI-Computing (künstliche Intelligenz) unterstützen soll, jedoch nicht in Betrieb gehen kann, da es auf Hochspannungstransformatoren wartet, die in einem Hafen in Shenzhen festsitzen. Das Stromnetz in den USA kann nicht schnell genug expandieren, nicht etwa weil es an diesbezüglichen Ambitionen mangelt. Sondern weil die spezialisierten Magnete, die für eine fortschrittliche Stromübertragung benötigt werden, auf seltende Erden angewiesen sind. Die fast ausschließlich aus China bezogen werden. Welchen Wert hat Innovation, wenn die Infrastruktur nicht Schritt halten kann?

Widerstandsfähigkeit als Konzept: Beschaffungs- und Umweltrisikomodelle im stetigen Wandel
Kosteneffizienz kann einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten, solange es keine Disruptionen gibt. Jahrzehntelang wurde das „Just-in-Time“-Betriebsmanagementmodell (JIT) eines japanischen Automobilherstellers als effizienzorientierte Strategie gepriesen. Mit diesem Modell sollte sichergestellt werden, dass Materialien genau dann geliefert werden, wenn sie gebraucht werden. Um so die Lagerbestandskosten möglichst gering zu halten. Das hat gut funktioniert, bis das Erdbeben und der Tsunami von Tohoku im Jahr 2011 die inhärenten Schwachstellen von derart hochoptimierten Lieferketten aufdeckte.2,3

Die COVID-19-Pandemie veranlasste viele Unternehmen wiederum dazu, ein „Just-in-Case“-Lagerbestandsmodell einzuführen, um Verluste durch unerwartete Unterbrechungen zu mindern. Im Jahr 2023, als die pandemiebedingten Herausforderungen nachließen, gingen einige Organisationen trotz anhaltender Lieferkettenrisiken wieder zu JIT-Praktiken über. Eine Entscheidung, die durch die erhöhten Kosten im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung erheblicher Lagerbestände in einem Umfeld hoher Zinsen und Inflationsraten beeinflusst wurde.4

Diese zyklischen Reaktionen deuten auf eine tiefgründigere Wahrheit hin: Widerstandsfähigkeit bedarf mittlerweile strategischer Flexibilität, nicht der dogmatischen Einhaltung eines einzigen Modells. Doch der Aufbau von Widerstandsfähigkeit erfordert heute mehr als nur Bestandspuffer oder Lieferantendiversifizierung. Vielmehr gilt es auch, die physischen Auswirkungen des Klimawandels und der Knappheit von natürlichen Ressourcen zu berücksichtigen. Denn Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse stören Logistiknetzwerke, die Industrieproduktion und Rohstoffverfügbarkeit immer häufiger.

Ein unterschätztes Risiko ist die Wasserknappheit. Von Halbleiterfabriken in Arizona bis hin zur pharmazeutischen Fertigung in Indien ist der Zugang zu einer zuverlässigen Wasserversorgung zu einem kritischen Problem geworden. Klimabedingte Risiken sind nicht mehr hypothetisch – sie resultieren schon jetzt in quantifizierbaren Störungen. Daher erfordert die Widerstandsfähigkeit die Integration von Klimarisiko-Mapping, Szenarioanalysen und Anpassungsstrategien in die Beschaffungs- und Kapitalplanung.

Industriepolitik als Marktgestalter
Die Neukonfiguration der Lieferketten ist nicht mehr nur eine Unternehmensangelegenheit. Stattdessen werden die Länder zunehmend zu strategischen Akteuren bei der Marktbildung. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Beteiligung des US-Verteidigungsministeriums an dem einzigen vollständig integrierten Seltende erden produzenten in den USA.5 Zur Unterstützung der inländischen Widerstandsfähigkeit leistet die Regierung nun Mindestpreisgarantien für langfristige Aufträge. Damit garantiert sie de facto Investitionen in einem Sektor, der von Kostenvolatilität und geopolitischen Risiken geplagt ist.6 In dieser neuen Landschaft ist die Industriepolitik keine Randerscheinung, sondern eine zentrale Kraft, welche die Angebotsdynamik prägt. Für Anleger bedeutet dies einen Wandel: Staatsgeführte Anreize, Subventionen und Beschaffungsmodelle sind heute entscheidende Variablen bei der Bewertung der langfristigen Lieferkettenstabilität, insbesondere in Bereichen wie kritische Mineralien, Halbleiter und Rüstungsgüter.

Investition in Widerstandsfähigkeit: Qualitätsunternehmen sind führend
Für langfristige Anleger stellt die Neukonfiguration der globalen Lieferketten nicht nur ein Risiko dar. Sie bietet auch die Möglichkeit, Unternehmen zu identifizieren, die in der Lage sind, Widerstandsfähigkeit in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Unseres Erachtens ist die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zunehmend ein charakteristischer Hinweis auf operative Exzellenz, Preismacht und strategischen Weitblick. Jeweils Merkmale von Qualitätsunternehmen, wie wir sie bevorzugen. Vor diesem Hintergrund ist die Belastbarkeit der Lieferkette in diesem Jahr ein thematisches Engagementthema für das Team, da wir versuchen zu beurteilen, wie Unternehmen, die wir besitzen, das potenziell finanziell Risiko einer Unterbrechung der Lieferketten angehen..

Legrand ist ein starkes Beispiel für ein Unternehmen, das sich mit der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette befasst. Es bildet proaktiv das Klima- und Regionenrisiko in seiner Wertschöpfungsketten ab. Während der zollbedingten Volatilität bewerteten die US-Standorte des Unternehmens nicht nur ihr eigenes Engagement in China und Mexiko, sondern auch das ihrer maßgeblichen Lieferanten, was eine klare Kommunikation mit den Stakeholdern ermöglichte. Legrand vermeidet es auch, nur von einem einzigen Lieferanten abhängig zu sein, etwa in riskanten Regionen wie Taiwan, wo das Unternehmen seine Lieferantenbasis aktiv ausbaut.

In ähnlicher Weise arbeitet Safran daran, seine Abhängigkeit von russischem Titan und chinesischen seltenden erden zu verringern und sich zugleich mittels Vertragsklauseln und einer flexiblen Beschaffung an neue Vorschriften anzupassen. Im Falle von ASML stellte sich die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette von Anfang als Notwendigkeit heraus, weshalb ASML bestrebt war, Unternehmen zu einer aktiven Zusammenarbeit aufzufordern, wobei intensive Partnerschaften mit einer zunehmenden Risikoüberwachung, insbesondere in Bezug auf seltene Erden, aufeinander abgestimmt wurden. Das Unternehmen erweitert die vorgelagerte Transparenz, indem es auf selektive Weise ein duales Beschaffungswesen betreibt und in Klimaresilienz investiert, während es Exportkontrollen und zollbezogene Hindernisse steuert. Die seine zentrale Rolle in der Halbleiter-Wertschöpfungskette unterstreichen.

In einer Welt, in der Disruption zur Norm wird, bleibt das Verständnis der Lieferketten von Unternehmen unerlässlich – nicht nur angesichts ungelöster Handelsspannungen, sondern auch in Erwartung tieferer systemischer Veränderungen in der globalen Ordnung. Letztendlich zeigen diese Beispiele, dass Widerstandsfähigkeit nicht nur darauf ausgelegt ist, Nachteile zu vermeiden. Es geht zunehmend auch darum, langfristige Optionen, nachhaltige Innovation und überlegene Kapitaleffizienz zu schaffen. In einer fragmentierten Welt glauben wir, dass Unternehmen, die frühzeitig und intelligent in die Langlebigkeit der Lieferkette investieren, strukturell besser positioniert sein werden – und dass Widerstandsfähigkeit durchaus zum neuen Alpha werden könnte.


1 Center for Strategic & International Studies, „The Consequences of China’s New Rare Earth’s Export Restrictionsa“, https://www.csis.org/analysis/consequences-chinas-new-rare-earths-export-restrictions
2 Supply Chain Dive, https://www.supplychaindive.com/news/toyota-semiconductor-shortage-earthquake-inventory-ihs-gartner-forecast-2022/600193/
3 Hirofumi Matsuo, „Implications of the Tohoku earthquake for Toyota׳s coordination mechanism: Supply chain disruption of automotive semiconductors“, International Journal of Production Economics Volume 161, März 2015, Seiten 217-227
4 Global Data, „Supply Chain Disruption – Thematic Intelligence“, 14. Mai 2022
5 MP-Materialien, https://investors.mpmaterials.com/investor-news/news-details/2025/MP-Materials-Announces-Transformational-Public-Private-Partnership-with-the-Department-of-Defense-to-Accelerate-U-S--Rare-Earth-Magnet-Independence/default.aspxEnd (1492[4,526],1496[4,530]): /a
6 SFA Oxford,
https://www.sfa-oxford.com/market-news-and-insights/sfa-pentagon-and-mp-materials-forge-u-s-ree-independence/

International Equity Team

The International Equity team follows a disciplined investment process based on fundamental analysis and bottom-up stock selection. They believe that the best route to attractive long-term returns is through compounding and providing reduced downside participation.

The Authors

Risikohinweise
Es besteht keine Garantie, dass ein Portfolio sein Anlageziel erreichen wird. Portfolios sind Marktrisiken ausgesetzt, d.h. es besteht die Möglichkeit, dass der Marktwert der Wertpapiere im Portfolio zurückgeht. Marktwerte können sich täglich ändern aufgrund wirtschaftlicher und anderer Ereignisse (z.B. Naturkatastrophen, Gesundheitskrisen, Terrorismus, Konflikte und soziale Unruhen), welche sich auf Märkte, Länder, Unternehmen oder Regierungen auswirken. Der Zeitpunkt, die Dauer und mögliche negative Auswirkungen (z.B. Portfolio-Liquidität) von Ereignissen lassen sich nur schwer vorhersehen. Anleger können deshalb durch die Anlage in dieser Strategie Verluste verzeichnen. Anleger sollten beachten, dass diese Strategie bestimmten zusätzlichen Risiken ausgesetzt sein kann. Veränderungen der globalen Konjunktur, der Verbraucherausgaben, des Wettbewerbs, der demografischen Entwicklung, der Verbraucherpräferenzen, der gesetzlichen Regelungen und der Wirtschaftsbedingungen können sich auf global operierende Unternehmen negativ auswirken und die Strategie stärker belasten als bei einer Investition der Strategie in eine größere Vielfalt von Unternehmen. Aktienkurse reagieren im Allgemeinen auch auf unternehmensspezifische Aktivitäten. Anlagen in ausländischen Märkten sind mit besonderen Risiken verbunden. Dazu zählen politische und wirtschaftliche Risiken sowie Währungs- und Marktrisiken. Die Aktien von Small- und Mid-Cap-Unternehmen weisen besondere Risiken wie begrenzte Produktlinien, Märkte und Finanzressourcen auf. Darüber hinaus sind sie einer stärkeren Marktvolatilität ausgesetzt als die Wertpapiere größerer, etablierter Unternehmen. Die Risiken einer Anlage in Schwellenländern übersteigen jene Risiken, die mit Investitionen in ausländischen Industrieländern einhergehen. Finanzderivate können Verluste unverhältnismäßig stark steigern und erhebliche Auswirkungen auf die Performance haben. Sie unterliegen möglicherweise auch Kontrahenten-, Liquiditäts-, Bewertungs-, Korrelations- und Marktrisiken. Illiquide Wertpapiere sind möglicherweise schwieriger zu verkaufen und zu bewerten als börsengehandelte Wertpapiere (Liquiditätsrisiko). Nicht diversifizierte Portfolios investieren oft in eine kleinere Zahl von Emittenten. Aus diesem Grund können Veränderungen der finanziellen Situation und des Marktwerts einzelner Emittenten zu einer höheren Volatilität führen. ESG-Strategien, die Impact-Investing- und/oder ESG-Faktoren berücksichtigen, können dazu führen, dass die relative Anlageperformance von anderen Strategien oder breiten Vergleichsindizes abweicht. Dies hängt davon ab, ob der Markt solche Sektoren oder Anlagen aktuell bevorzugt. Daher ist nicht gewährleistet, dass ESG-Strategien zu einer besseren Anlageperformance führen werden.

Wichtige Informationen
Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Anlagestrategie unter allen Marktbedingungen funktioniert. Anleger sollten ihre Fähigkeit zu einer langfristigen Investition beurteilen, insbesondere in Zeiten eines Marktabschwungs.

Ein gesondert verwaltetes Konto (Mandat) eignet sich unter Umständen nicht für jeden Investor. Gemäß der jeweiligen Strategie gesondert verwaltete Konten können Wertpapiere enthalten, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index nicht notwendigerweise abbilden. Es ist ein Mindestanlagevolumen erforderlich.

Wichtige Informationen über die Investmentmanager sind dem Formular ADV, Teil 2 zu entnehmen.

Die Ansichten und Meinungen und/oder Analysen entsprechen jenen des Verfassers oder des Anlageteams zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials. Sie können sich infolge veränderter Markt- oder Wirtschaftsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung ändern und müssen sich nicht zwingend bestätigen. Diese Ansichten werden nach dem Datum ihrer Veröffentlichung weder aktualisiert noch im Lichte späterer Informationen, Umstände oder Veränderungen überarbeitet. Die dargelegten Ansichten entsprechen nicht der Meinung aller Mitarbeitenden von Morgan Stanley Investment Management (MSIM) und dessen verbundenen Unternehmen (gemeinsam die „Gesellschaft“) und spiegeln sich möglicherweise nicht in allen Strategien und Produkten des Unternehmens wider.

Prognosen und/oder Schätzungen können geändert werden und müssen nicht zwingend eintreten. Informationen zu erwarteten Marktrenditen und Marktaussichten basieren auf dem Research, den Analysen und den Meinungen der Autoren oder des Anlageteams. Alle Schlussfolgerungen sind spekulativer Natur, müssen sich nicht zwingend bestätigen und verfolgen nicht die Absicht, zukünftige Entwicklungen bestimmter Strategien oder Produkte der Gesellschaft zu prognostizieren. Die zukünftigen Ergebnisse können in Abhängigkeit von Faktoren wie Veränderungen auf den Wertpapier- oder Finanzmärkten oder der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen erheblich abweichen.

Bei der Erstellung dieses Materials wurden öffentlich verfügbare Informationen, intern entwickelte Daten und andere externe Informationsquellen herangezogen, die als zuverlässig erachtet werden. Für die Zuverlässigkeit dieser Informationen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Gesellschaft hat Informationen aus öffentlichen und externen Quellen nicht unabhängig überprüft.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine allgemeine Mitteilung, die nicht neutral ist. Alle vorliegenden Informationen wurden ausschließlich zu Informations- und Aufklärungszwecken erstellt und stellen kein Angebot bzw. keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers oder zur Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie dar. Die hierin enthaltenen Informationen wurden nicht auf der Grundlage der individuellen Situation eines einzelnen Anlegers erstellt und stellen keine Anlageberatung dar. Sie dürfen nicht als Steuer-, Buchführungs-, Rechts- oder aufsichtsrechtliche Beratung interpretiert werden. Zu diesem Zweck sollten Anleger vor Anlageentscheidungen eine unabhängige Rechts- und Finanzberatung in Anspruch nehmen, die auch eine Beratung in Bezug auf steuerliche Auswirkungen umfasst.

Die Abbildungen und Grafiken in diesem Dokument dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Wertentwicklung.

Die Indizes werden nicht verwaltet und enthalten ferner keine Aufwendungen, Gebühren oder Ausgabeaufschläge. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Sämtliche in diesem Dokumevnt genannten Indizes (einschließlich eingetragener Marken) sind das geistige Eigentum des jeweiligen Lizenzgebers. Indexbasierte Produkte werden in keiner Weise von dem jeweiligen Lizenzgeber gesponsert, beworben, verkauft oder empfohlen, und es wird diesbezüglich keine Haftung übernommen.

Dieses Material wurde nicht von der Researchabteilung von Morgan Stanley erstellt und ist nicht als Researchmaterial oder -empfehlung zu verstehen.

Die Gesellschaft hat Finanzintermediären die Nutzung und Verteilung dieses Materials nicht genehmigt, es sei denn, eine solche Nutzung und Verteilung erfolgt im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Zudem sind Finanzintermediäre verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die in diesem Material enthaltenen Informationen unter Berücksichtigung der Situation und Intention der jeweiligen Empfänger dieses Materials für diese geeignet sind. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verwendung oder den Missbrauch dieses Materials durch solche Finanzintermediäre und übernimmt keine diesbezügliche Haftung.

Dieses Material kann in andere Sprachen übersetzt werden. Im Falle solcher Übersetzungen bleibt die englische Fassung maßgebend. Bei Unstimmigkeiten zwischen der englischen Version und einer anderssprachigen Version dieses Materials ist die englische Version maßgebend.

Ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Gesellschaft darf dieses Material weder ganz noch teilweise auf direkte oder nuancierte Weise vervielfältigt, kopiert, modifiziert, zur Erstellung eines abgeleiteten Werks eingesetzt, aufgeführt, ausgestellt, veröffentlicht, gepostet, lizenziert, eingebettet, verteilt oder übertragen werden oder sein Inhalt an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material darf nicht verlinkt werden, es sei denn, ein solcher Hyperlink ist für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt. Alle in dem vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind das geistige Eigentum des Herausgebers und urheberrechtlich sowie gemäß anderen anwendbaren Gesetzen geschützt.

Morgan Stanley Investment Management ist die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley.

WEITERGABE
Dieses Material ist ausschließlich für Personen in Ländern bestimmt, in denen die Verteilung bzw. Verfügbarkeit des Materials den jeweils geltenden Gesetzen oder Vorschriften nicht zuwiderläuft, und wird daher nur an diese Personen ausgegeben.

MSIM, die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley (NYSE: MS), und seine verbundenen Unternehmen haben Vereinbarungen geschlossen, um ihre gegenseitigen Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Jede MSIM-Tochtergesellschaft unterliegt den entsprechenden Vorschriften des Landes, in dem sie tätig ist. Die Tochtergesellschaften von MSIM sind: Eaton Vance Management (International) Limited, Eaton Vance Advisers International Ltd, Calvert Research and Management, Eaton Vance Management, Parametric Portfolio Associates LLC und Atlanta Capital Management LLC.

Dieses Material wurde von einem oder mehreren der folgenden Unternehmen ausgegeben:

EMEA
Nur für professionelle Kunden/zugelassene Investoren.

In der EU werden Materialien von MSIM und Eaton Vance durch MSIM Fund Management (Ireland) Limited („FMIL“) herausgegeben. Die FMIL untersteht der Aufsicht der Central Bank of Ireland und ist eine in Irland unter der Handelsregisternummer 616661 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in: 24-26 City Quay, Dublin 2, DO2 NY19, Irland.

In Ländern außerhalb der EU wird das Material von Morgan Stanley Investment Management Limited (MSIM Ltd.) herausgegeben. MSIM wurde von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Eingetragen in England. Registernummer: 1981121. Eingetragener Geschäftssitz: 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA.

In der Schweiz werden Materialien von MSIM von Morgan Stanley & Co. International plc, London (Niederlassung Zürich) herausgegeben. Diese wurde von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht ("FINMA") zugelassen und unterliegen deren Aufsicht. Eingetragener Geschäftssitz: Beethovenstrasse 33, 8002 Zürich, Schweiz.

Außerhalb der USA und der EU werden von Eaton Vance herausgegebene Materialien von Eaton Vance Management (International) Limited („EVMI“), 125 Old Broad Street, London, EC2N 1AR, Großbritannien, herausgegeben. EVMI wurde in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht.

Italien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Mailand), (Sede Secondaria di Milano) Palazzo Serbelloni Corso Venezia, 16 20121 Mailand, Italien. Niederlande: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Amsterdam), Rembrandt Tower, 11th Floor Amstelplein 1 1096HA, Niederlande. Frankreich: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Paris), 61 rue de Monceau 75008 Paris, Frankreich. Spanien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Madrid), Calle Serrano 55, 28006, Madrid, Spanien. Deutschland: MSIM FMIL Frankfurt Branch, Große Gallusstraße 18, 60312 Frankfurt am Main, Deutschland (Gattung: Zweigniederlassung (FDI) gem. § 53b KWG). Dänemark: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Kopenhagen), Gorrissen Federspiel, Axel Towers, Axeltorv2, 1609 Kopenhagen V, Dänemark.

NAHER OSTEN
Dubai:
MSIM Ltd. (Representative Office, Unit Precinct 3-7th Floor-Unit 701 and 702, Level 7, Gate Precinct Building 3, Dubai International Financial Centre, Dubai, 506501, Vereinigte Arabische Emirate. Telefon: +97 (0) 14 709 7158).

Dieses Dokument wird im Dubai International Financial Centre herausgegeben von der Morgan Stanley Investment Management Limited (Representative Office), ein durch die Dubai Financial Services Authority („DFSA“) reguliertes Unternehmen. Es richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger und Geeignete Gegenparteien. Dieses Dokument ist nicht zur Weitergabe an Kleinanleger bestimmt. Diese sollten auch nicht auf Basis der in diesem Dokument enthaltenen Informationen handeln.

Dieses Dokument bezieht sich auf ein Finanzprodukt, das keinerlei Regulierung oder Genehmigung durch die DFSA unterliegt. Die DFSA ist nicht für die Überprüfung oder Verifizierung von Dokumenten in Verbindung mit diesem Finanzprodukt verantwortlich. Dementsprechend hat die DFSA dieses Dokument oder damit verbundene Unterlagen nicht genehmigt und auch keine Schritte unternommen, um die enthaltenen Informationen zu überprüfen, und sie übernimmt keine Verantwortung dafür. Das Finanzprodukt, auf das sich dieses Dokument bezieht, kann illiquide sein und/oder Beschränkungen im Hinblick auf den Wiederverkauf oder die Übertragung unterliegen. Interessierte Anleger sollten das Finanzprodukt einer eigenen Sorgfaltsprüfung unterziehen. Wenn Sie den Inhalt dieses Dokuments nicht verstehen, sollten Sie sich an einen zugelassenen Finanzberater wenden.

USA
NICHT DURCH DIE FDIC VERSICHERT | KEINE BANKGARANTIE | WERTVERLUST MÖGLICH | DURCH KEINE US-BUNDESBEHÖRDE VERSICHERT | KEINE EINLAGE

Lateinamerika (Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru und Uruguay)
Dieses Material ist nur zur Verwendung mit einem institutionellen oder qualifizierten Anleger bestimmt. Alle hierin enthaltenen Informationen sind vertraulich. Sie dienen ausschließlich der Verwendung und Prüfung durch den vorgesehenen Empfänger und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellt kein öfVor diesem Hintergrund ist die Belastbarkeit der Lieferkette in diesem Jahr ein thematisches Engagementthema für das Team, da wir versuchen zu beurteilen, wie Unternehmen, die wir besitzen, das potenziell finanziell Risiko einer Unterbrechung der Lieferketten angehen.fentliches Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Produkten, Dienstleistungen, Wertpapieren und/oder Strategien dar. Eine Investitionsentscheidung sollte erst nach der Lektüre der Strategiedokumentation und der Durchführung einer gründlichen und unabhängigen Due Diligence getroffen werden.

ASIEN-PAZIFIK
Hongkong:
Dieses Material wird von Morgan Stanley Asia Limited zur Verwendung in Hongkong herausgegeben und wird nur „professionellen Anlegern“ gemäß der Definition in der Verordnung für Wertpapiere und Futures von Hongkong (Securities and Futures Ordinance of Hong Kong, Kap. 571) ausgehändigt. Der Inhalt dieses Materials wurde nicht durch eine Regulierungsbehörde, einschließlich der Securities and Futures Commission in Hongkong, überprüft oder genehmigt. Daher darf dieses Material, außer in gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefällen, in Hongkong nicht publiziert, in Umlauf gebracht, verteilt, an die Öffentlichkeit gerichtet oder allgemein verfügbar gemacht werden. Singapur: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management Company herausgegeben und versteht sich nicht (weder direkt noch indirekt) als Aufforderung an die allgemeine Öffentlichkeit in Singapur zur Zeichnung oder zum Kauf, sondern richtet sich an (i) institutionelle Anleger gemäß Abschnitt 304 des Securities and Futures Act, Chapter 289, von Singapur („SFA“), (ii) eine „betroffene Person“ (u. a. ein zugelassener Anleger) gemäß Abschnitt 305 des SFA und darf an diese nur im Einklang mit den in Abschnitt 305 des SFA festgelegten Bedingungen verbreitet oder (iii) anderweitig nur gemäß der Maßgabe sonstiger geltender Bestimmungen des SFA weitergegeben werden. Diese Publikation wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft. Australien: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Ltd ABN 22122040037, AFSL No. 314182 und den mit ihr verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt und stellt kein Angebot von Anteilen dar. Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Limited vermittelt verbundenen Unternehmen von MSIM Finanzdienstleistungen für australische Großhandelskunden. Beteiligungen werden nur unter Umständen angeboten, unter denen keine Offenlegung gemäß dem Corporations Act 2001 (Cth) (der „Corporations Act“) erforderlich ist. Kein Angebot von Beteiligungen wird als Angebot von Beteiligungen unter Umständen ausgegeben, unter denen eine Offenlegung gemäß dem Corporations Act erforderlich ist, und ein solches Angebot wird nur Personen unterbreitet, die die Kriterien eines „Großhandelskunden“ (gemäß der Definition im Corporations Act) erfüllen. Dieses Material wird nicht bei der Australian Securities and Investments Commission hinterlegt.

Japan
An professionelle Investoren wird dieses Material nur zu Informationszwecken verteilt. Für nicht professionelle Anleger wird dieses Dokument im Zusammenhang mit Vermögensverwaltungsmandaten und Anlageverwaltungsverträgen mit Morgan Stanley Investment Management (Japan) Co., Ltd („MSIMJ“) zur Verfügung gestellt und dient nicht als Empfehlung oder Aufforderung für Transaktionen oder als Angebot bestimmter Finanzinstrumente. Im Rahmen eines Vermögensverwaltungsmandats definiert der Kunde grundlegende Richtlinien für die Verwaltung der Vermögenswerte und erteilt MSIMJ den Auftrag, alle Anlageentscheidungen auf der Grundlage einer Analyse des Wertes usw. der Wertpapiere zu treffen, und MSIMJ nimmt diesen Auftrag an. Der Kunde überträgt MSIMJ die für die Durchführung von Kapitalanlagen erforderlichen Befugnisse. MSIMJ übt diese Befugnisse auf der Grundlage von Anlageentscheidungen von MSIMJ aus, und der Kunde wird keine einzelnen Anweisungen erteilen. Alle Anlagegewinne und -verluste entfallen auf den Kunden; das Kapital ist nicht garantiert. Anlegern wird geraten, die Anlageziele und die Art der Risiken abzuwägen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Bei Vermögensverwaltungsmandaten und Anlageverwaltungsverträgen fällt eine Anlageberatungsgebühr an, die wie folgt berechnet wird: Der Wert des vertraglich vereinbarten Vermögens wird mit einem bestimmten Satz (max. 2,20% p. a. (inkl. Steuern)) multipliziert und das Ergebnis ins Verhältnis zur Vertragslaufzeit gesetzt. Bei einigen Strategien kann zusätzlich zu der oben genannten Gebühr eine Erfolgsgebühr anfallen. Indirekte Gebühren können ebenfalls anfallen, etwa Maklerprovisionen bei der Aufnahme von Wertpapieren. Da diese Gebühren und Kosten je nach Vertrag und anderen Faktoren unterschiedlich sind, kann MSIMJ die Preise, Obergrenzen usw. nicht im Voraus angeben. Alle Kunden sollten vor Vertragsabschluss die zur Verfügung gestellten Dokumente sorgfältig lesen. Dieses Material wird in Japan von MSIMJ, Registernummer 410 (Director of Kanto Local Finance Bureau (Financial Instruments Firms)) herausgegeben. Mitgliedschaften: Japan Securities Dealers Association, The Investment Trusts Association (Japan), Japan Investment Advisers Association und Type II Financial Instruments Firms Association.