Scroll Up Top
Print icon
Drucken

kernpunkte

  • Die Märkte für Schwellenländeranleihen (EM) entwickelten sich im zweiten Quartal stark, da der schwächere US-Dollar die lokalen Währungen unterstützte, während sich die Spreads bei Staatsanleihen verengten und EM-Zinssätze besser abschnitten als globale Zinsen.
  • Die Zinsunsicherheit wirkt in den Schwellenländern offenbar disinflationär, was den dortigen Zentralbanken Spielraum für weitere Zinssenkungen eröffnet. Die anhaltende Abschwächung des US-Dollars wirkt dabei als zusätzlicher Rückenwind für den Sektor.
  • Im dritten Quartal sehen wir weiterhin erhebliches Wertpotenzial in Schwellenländeranleihen. Unserer Einschätzung nach lässt sich dieses Potenzial insbesondere in einem Umfeld wie dem aktuellen am besten durch makroökonomische und politische Analysen auf Länderebene identifizieren. Darüber hinaus werden Risikofaktoren wie Währung, Kreditqualität und Zinssätze unabhängig voneinander analysiert.

Die Märkte für Schwellenländeranleihen verzeichneten im zweiten Quartal eine starke Performance, wobei fast alle Risikofaktoren positive Beiträge leisteten, die für die Renditen der Segmente „Staatsanleihen in Lokalwährung“, „Staatsanleihen in Hartwährung“ und „Unternehmensanleihen der Schwellenländer“ verantwortlich sind. Die Abwertung des US-Dollars sorgte für Auftrieb bei den Währungen, während sich Spreadaufschläge für Staatsanleihen verengten und die Schwellenländerzinsen die globalen Zinsen übertrafen.

Die Zollankündigungen von Präsident Trump am „Tag der Befreiung“ am 2. April dominierten die Schlagzeilen für einen Großteil des Quartals und lösten zunächst erhebliche Volatilität an den globalen Märkten und auch in den Schwellenländern aus. Wie oft bei makrogetriebenen Abverkäufen tendiert der Markt dazu, „überzukorrigieren“.  So erholten sich trotz einer anfänglichen Ausweitung der meisten Spreads von Staatsanleihen die meisten Anleihen wieder, da Trump die Zölle für 90 Tage pausierte und die Volatilität nachließ.

Schwellenländeranleihen erzielten im zweiten Quartal eine starke Performance, da die Schwellenländerwährungen gegenüber einem schwächeren US-Dollar zulegten, die Schwellenländerzinsen die globalen Zinsen übertrafen und sich die Spreads von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen verengten.“

Obwohl Zölle im Allgemeinen die Währung des auferlegenden Landes stärken, haben sie in diesem Fall den US-Wirtschaftsausblick getrübt und sich negativ auf den US-Dollar ausgewirkt. Infolgedessen suchten die Anleger nach globalen Anlagechancen und setzten Short-Dollar-Trades um, was den Abwärtsdruck auf den Greenback erhöhte.

Die Zuflüsse in die Anlagenklasse während des Quartals unterstrichen diesen Trend. Während die Mittelflüsse insgesamt negativ waren, verzeichneten Lokalwährungsfonds positive Nettozuflüsse von 1,4 Mrd. US-Dollar, verglichen mit negativen Zuflüssen von 5,1 Mrd. US-Dollar für Hartwährungsfonds, die auf US-Dollar lauten. In beiden Fondskategorien waren die Abflüsse im April stark, wurden im Mai und Juni jedoch positiv.

Abwärtsdruck auf die Zinsen

Die Unsicherheit der Zölle trug ebenfalls zum Abwärtsdruck auf die Zinsen der Schwellenländer bei, da die Ankündigungen von Trump als „disinflationärer Schock“ für die Schwellenländer dienten und die Konsensprognosen für Wachstum und Inflation der Schwellenländer nachgaben. Während die US-Notenbank die Zinsen im Juni stabil beließ, senkten die Zentralbanken der Schwellenländer erneut die Zinsen, ebenso wie die EZB und mehrere Zentralbanken der Industrieländer.

Anleger in Schwellenländeranleihen schienen ferner den potenziellen Handelskrieg zwischen den USA und China zu ignorieren. Während viele Länder versuchten, die von Trump angedrohten Zölle zu verhandeln, reagierte China mit Gegenzöllen – es wurden 145% auf chinesische Waren und 125% auf US-Waren angedroht, bevor ein Waffenstillstand erreicht wurde. Trotzdem bleibt die Spannung bestehen, da beide Länder sich gegenseitig beschuldigten, gegen Vereinbarungen zu verstoßen.

Auch die anhaltende Gewalt im Mittleren Osten und in Europa konnte die Weltmärkte nicht erheblich beunruhigen, obwohl in der Ukraine und in Gaza nach wie keine Friedensabkommen geschlossen wurden. Israel sorgte mit seinem 12-tägigen Kampf mit dem Iran im Juni weltweit für Unruhe. Trotz des Konflikts, der sich mit den Luftangriffen der USA auf iranische Kernanlagen ausweitete, wurde ein Waffenstillstand vereinbart und im Allgemeinen eingehalten. Nach einem Anstieg der Ölpreise, der zum Konflikt führte, schlossen die Preise zum Monatsende niedriger als zu Beginn des Quartals.

Abbildung 1 zeigt die Performance der drei Schwellenländeranleihensektoren, wobei der Lokalwährungsindex besonders starke 7,62% erzielte. Wie erwähnt waren Währungen der größte Impulsgeber, wobei auch die Zinsrallye der Schwellenländer einen Beitrag leistete. Der Index für Staatsanleihen in Hartwährung erzielte eine Rendite von 3,32 %, wobei die Spreadverengung zwei Drittel des Gewinns ausmachte, wozu auch Anleihen geringerer Qualität wie Ecuador, Ghana und Ägypten zählten. Der Index für Staatsanleihen in Hartwährung erzielte ein Plus von 1,58 %, da er von sinkenden Zinsen der US-Staatsanleihen und einer Verengung der Spreads von Staatsanleihen profitierte.

Alle drei Schwellenländeranleihensektoren wiesen im zweiten Quartal 2025 eine starke Performance auf

ABBILDUNG 1
insight_tariff-uncertainty-powers-a-strong-quarter-for-emerging-markets-de-chart1.png

Quelle: J.P. Morgan, Berechnungen von Morgan Stanley Investment Management. Stand: 30. Juni 2025. Spread-Rendite-Attributionen von Unternehmensanleihen und Staatsanleihen werden modelliert, indem die Spread-Rendite in ihre beiden Komponenten zerlegt wird: den Staatsanleihen-Spread und den Unternehmensanleihen-Spread gegenüber den Staatsanleihen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die bereitgestellten Daten dienen nur zur Information. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Ausblick für das dritte Quartal 2025

Die US-Zölle dürften nach wie vor eine wichtige und unvorhersehbare Rolle spielen, insbesondere da die von Trump festgelegte 90-tägige Pause abläuft und aktive bilaterale Verhandlungen fortgesetzt werden. Die potenziellen Inflationsauswirkungen in den USA sind nach wie vor ungewiss. Die Fed achtet auf Anzeichen von Preisdruck und dämpft gleichzeitig den Druck von Trump auf niedrigere Zinsen.

Außerhalb der USA scheint die Zollunsicherheit jedoch disinflationär zu sein, sodass die Zentralbanken der Schwellenländer Spielraum haben, um die Zinsen weiter zu senken. Während die Prognosen für Wachstum und Inflation in den Schwellenländern gegenüber dem Vorjahr nachlassen, sehen wir eine anhaltende Abschwächung des US-Dollars als Rückenwind für den Sektor. Die Anlageströme der Anleger dürften ebenfalls unterstützend sein, sodass sich die Zuflüsse in Lokal- und Hartwährungsfonds, die wir im Mai und Juni gesehen haben, fortsetzen sollten. Wir glauben, dass dieser Trend die sich ändernden Stimmungen globaler Anleger widerspiegelt: weg von der Überzeugung an „Exzeptionalismus der USA“ und hin zu einer zunehmend attraktiven investierbaren Universum in den Schwellenländern.

Da das Schwellenländeruniversum über 100 Länder umfasst, handeln vieler dieser Länder nur minimal mit den USA und werden weniger direkt von Zöllen betroffen sein, während andere Länder stärker betroffen sein werden. Dieses Umfeld unterstreicht die Bedeutung eines makroökonomischen und politischen Researchs auf Landesebene und einer eigenständigen Analyse bestimmter Risikofaktoren wie Währung, Kredit und Zinsen.

Fazit: Im dritten Quartal erwarten wir trotz der starken Performance in der ersten Jahreshälfte nach wie vor einen erheblichen Wert bei Schwellenländeranleihen. So sind die Realrenditedifferenzen in den Schwellenländern größer gegenüber den Industrieländern. Schwellenländeremittenten stellen ein wachsendes investierbares Universum dar – insbesondere solche außerhalb der wichtigsten Benchmarks –, benötigen jedoch erhebliche analytische Expertise, um die besten Chancen zu identifizieren. Wie immer konzentrieren wir uns auf die Differenzierung auf Länder- und Unternehmensanleihenebene, um den Wert der Schwellenländer für unsere Kunden zu erschließen.

Emerging Markets Debt Team

Our over 40-year history of managing emerging markets debt has given us a unique perspective on managing risk for our clients. Our focus on utilizing the full investment universe, concentrating our research on countries and companies exhibiting structural changes, and our world-class dedicated trading and operations team differentiates us from other managers and drives our performance.

Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Anlagestrategie unter allen Marktbedingungen funktioniert. Anleger sollten ihre Fähigkeit zu einer langfristigen Investition beurteilen, insbesondere in Zeiten eines Marktabschwungs.

Ein gesondert verwaltetes Konto eignet sich unter Umständen nicht für jeden Anleger. Konten, die gemäß der Strategie gesondert verwaltet werden, enthalten eine Reihe von Wertpapieren und bilden nicht notwendigerweise die Wertentwicklung eines Index ab. Anlegern wird geraten, die Anlageziele, Risiken und Gebühren der Strategie sorgfältig abzuwägen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Es ist ein Mindestanlagevolumen erforderlich.

Wichtige Informationen über die Investmentmanager sind dem Formular ADV, Teil 2 zu entnehmen.

Die Ansichten und Meinungen und/oder Analysen entsprechen jenen des Verfassers oder des Anlageteams zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials. Sie können sich infolge veränderter Markt- oder Wirtschaftsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung ändern und müssen sich nicht zwingend bestätigen. Diese Ansichten werden nach dem Datum ihrer Veröffentlichung weder aktualisiert noch im Lichte späterer Informationen, Umstände oder Veränderungen überarbeitet. Die dargelegten Ansichten entsprechen nicht der Meinung aller Mitarbeitenden von Morgan Stanley Investment Management (MSIM) und dessen verbundenen Unternehmen (gemeinsam die „Gesellschaft“) und spiegeln sich möglicherweise nicht in allen Strategien und Produkten des Unternehmens wider.

Prognosen und/oder Schätzungen können geändert werden und müssen nicht zwingend eintreten. Informationen zu erwarteten Marktrenditen und Marktaussichten basieren auf dem Research, den Analysen und den Meinungen der Autoren oder des Anlageteams. Alle Schlussfolgerungen sind spekulativer Natur, müssen sich nicht zwingend bestätigen und verfolgen nicht die Absicht, zukünftige Entwicklungen bestimmter Strategien oder Produkte der Gesellschaft zu prognostizieren. Die zukünftigen Ergebnisse können in Abhängigkeit von Faktoren wie Veränderungen auf den Wertpapier- oder Finanzmärkten oder der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen erheblich abweichen.

Bei der Erstellung dieses Materials wurden öffentlich verfügbare Informationen, intern entwickelte Daten und andere externe Informationsquellen herangezogen, die als zuverlässig erachtet werden. Für die Zuverlässigkeit dieser Informationen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Gesellschaft hat Informationen aus öffentlichen und externen Quellen nicht unabhängig überprüft.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine allgemeine Mitteilung, die nicht neutral ist. Alle vorliegenden Informationen wurden ausschließlich zu Informations- und Aufklärungszwecken erstellt und stellen kein Angebot bzw. keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers oder zur Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie dar. Die hierin enthaltenen Informationen wurden nicht auf der Grundlage der individuellen Situation eines einzelnen Anlegers erstellt und stellen keine Anlageberatung dar. Sie dürfen nicht als Steuer-, Buchführungs-, Rechts- oder aufsichtsrechtliche Beratung interpretiert werden. Zu diesem Zweck sollten Anleger vor Anlageentscheidungen eine unabhängige Rechts- und Finanzberatung in Anspruch nehmen, die auch eine Beratung in Bezug auf steuerliche Auswirkungen umfasst.

Die Abbildungen und Grafiken in diesem Dokument dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Wertentwicklung.

Dieses Material wurde nicht von der Researchabteilung von Morgan Stanley erstellt und ist nicht als Researchmaterial oder -empfehlung zu verstehen.

Die Gesellschaft hat Finanzintermediären die Nutzung und Verteilung dieses Materials nicht genehmigt, es sei denn, eine solche Nutzung und Verteilung erfolgt im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Zudem sind Finanzintermediäre verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die in diesem Material enthaltenen Informationen unter Berücksichtigung der Situation und Intention der jeweiligen Empfänger dieses Materials für diese geeignet sind. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verwendung oder den Missbrauch dieses Materials durch solche Finanzintermediäre und übernimmt keine diesbezügliche Haftung.

Dieses Material kann in andere Sprachen übersetzt werden. Im Falle solcher Übersetzungen bleibt die englische Fassung maßgebend. Bei Unstimmigkeiten zwischen der englischen Version und einer anderssprachigen Version dieses Materials ist die englische Version maßgebend.

Ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Gesellschaft darf dieses Material weder ganz noch teilweise auf direkte oder nuancierte Weise vervielfältigt, kopiert, modifiziert, zur Erstellung eines abgeleiteten Werks eingesetzt, aufgeführt, ausgestellt, veröffentlicht, gepostet, lizenziert, eingebettet, verteilt oder übertragen werden oder sein Inhalt an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material darf nicht verlinkt werden, es sei denn, ein solcher Hyperlink ist für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt. Alle in dem vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind das geistige Eigentum des Herausgebers und urheberrechtlich sowie gemäß anderen anwendbaren Gesetzen geschützt.

Eaton Vance, Atlanta Capital, Parametric und Calvert sind Teil von Morgan Stanley Investment Management.  Morgan Stanley Investment Management ist die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley.

WEITERGABE

Dieses Material ist ausschließlich für Personen in Ländern bestimmt, in denen die Verteilung bzw. Verfügbarkeit des Materials den jeweils geltenden Gesetzen oder Vorschriften nicht zuwiderläuft, und wird daher nur an diese Personen ausgegeben. 

MSIM, die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley (NYSE: MS), und seine verbundenen Unternehmen haben Vorkehrungen getroffen, um die Produkte und Dienstleistungen des jeweils anderen zu vermarkten. Jede MSIM-Tochtergesellschaft unterliegt den entsprechenden Vorschriften in der jeweiligen Rechtsordnung. Die verbundenen Unternehmen von MSIM sind: Eaton Vance Management (International) Limited, Eaton Vance Advisers International Ltd, Calvert Research and Management, Eaton Vance Management, Parametric Portfolio Associates LLC und Atlanta Capital Management LLC. 

Dieses Material wurde von einem oder mehreren der folgenden Unternehmen ausgegeben:

EMEA  

Nur für professionelle Kunden/zugelassene Anleger.

In der EU werden Materialien von MSIM und Eaton Vance von der MSIM Fund Management (Ireland) Limited („FMIL“) herausgegeben. Die FMIL untersteht der Aufsicht der Central Bank of Ireland und ist eine in Irland unter der Handelsregisternummer 616661 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in: 24-26 City Quay, Dublin 2, DO2 NY19, Irland.

In Ländern außerhalb der EU wird das Material von Morgan Stanley Investment Management Limited (MSIM Ltd.) herausgegeben. MSIM wurde von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Eingetragen in England. Registernummer: 1981121. Eingetragener Geschäftssitz: 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA.

In der Schweiz werden Materialien von MSIM von Morgan Stanley & Co. International plc, London (Niederlassung Zürich) herausgegeben. Diese wurde von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht ("FINMA") zugelassen und unterliegen deren Aufsicht. Eingetragener Geschäftssitz: Beethovenstrasse 33, 8002 Zürich, Schweiz.

Außerhalb der USA und der EU werden von Eaton Vance stammende Materialien von Eaton Vance Management (International) Limited („EVMI“), 125 Old Broad Street, London, EC2N 1AR, Großbritannien, herausgegeben. EVMI wurde in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt ihrer Aufsicht.

Italien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Mailand), (Sede Secondaria di Milano) Palazzo Serbelloni Corso Venezia, 16 20121 Mailand, Italien. Niederlande: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Amsterdam), Rembrandt Tower, 11th Floor Amstelplein 1 1096HA, Niederlande. Frankreich: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Paris), 61 rue de Monceau 75008 Paris, Frankreich. Spanien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Madrid), Calle Serrano 55, 28006, Madrid, Spanien. Deutschland: MSIM FMIL Frankfurt Branch, Große Gallusstraße 18, 60312 Frankfurt am Main, Deutschland (Gattung: Zweigniederlassung (FDI) gem. § 53b KWG). Dänemark: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Kopenhagen), Gorrissen Federspiel, Axel Towers, Axeltorv2, 1609 Kopenhagen V, Dänemark.

NAHER OSTEN

Dubai: MSIM Ltd. (Representative Office, Unit Precinct 3-7th Floor-Unit 701 and 702, Level 7, Gate Precinct Building 3, Dubai International Financial Centre, Dubai, 506501, Vereinigte Arabische Emirate. Telefon: +97 (0) 14 709 7158).

Dieses Dokument wird im Dubai International Financial Centre herausgegeben von der Morgan Stanley Investment Management Limited (Representative Office), ein durch die Dubai Financial Services Authority („DFSA“) reguliertes Unternehmen. Es richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger und Marktkontrahenten. Dieses Dokument ist nicht zur Weitergabe an Kleinanleger bestimmt. Diese sollten auch nicht auf Basis der in diesem Dokument enthaltenen Informationen handeln.

Dieses Dokument bezieht sich auf ein Finanzprodukt, das keinerlei Regulierung oder Genehmigung durch die DFSA unterliegt. Die DFSA ist nicht für die Überprüfung oder Verifizierung von Dokumenten in Verbindung mit diesem Finanzprodukt verantwortlich. Dementsprechend hat die DFSA dieses Dokument oder damit verbundene Unterlagen nicht genehmigt und auch keine Schritte unternommen, um die enthaltenen Informationen zu überprüfen, und sie übernimmt keine Verantwortung dafür. Das Finanzprodukt, auf das sich dieses Dokument bezieht, kann illiquide sein und/oder Beschränkungen im Hinblick auf den Wiederverkauf oder die Übertragung unterliegen. Interessierte Anleger sollten das Finanzprodukt einer eigenen Sorgfaltsprüfung unterziehen. Wenn Sie den Inhalt dieses Dokuments nicht verstehen, sollten Sie sich an einen zugelassenen Finanzberater wenden.

USA

NICHT DURCH DIE FDIC VERSICHERT | KEINE BANKGARANTIE | WERTVERLUST MÖGLICH | DURCH KEINE US-BUNDESBEHÖRDE VERSICHERT | KEINE EINLAGE

Lateinamerika (Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru und Uruguay)

Dieses Material ist nur zur Verwendung mit einem institutionellen oder qualifizierten Anleger bestimmt. Alle hierin enthaltenen Informationen sind vertraulich. Sie dienen ausschließlich der Verwendung und Prüfung durch den vorgesehenen Empfänger und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellt kein öffentliches Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Produkten, Dienstleistungen, Wertpapieren und/oder Strategien dar. Eine Investitionsentscheidung sollte erst nach der Lektüre der Strategiedokumentation und der Durchführung einer gründlichen und unabhängigen Due Diligence getroffen werden.

ASIEN-PAZIFIK

Hongkong: Dieses Material wird von Morgan Stanley Asia Limited zur Verwendung in Hongkong herausgegeben und wird nur „professionellen Anlegern“ gemäß der Definition in der Verordnung für Wertpapiere und Futures von Hongkong (Securities and Futures Ordinance of Hong Kong, Kap. 571) ausgehändigt. Der Inhalt dieses Materials wurde nicht durch eine Regulierungsbehörde, einschließlich der Securities and Futures Commission in Hongkong, überprüft oder genehmigt. Daher darf dieses Material, außer in gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefällen, in Hongkong nicht publiziert, in Umlauf gebracht, verteilt, an die Öffentlichkeit gerichtet oder allgemein verfügbar gemacht werden. Singapur: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management Company herausgegeben und versteht sich nicht (weder direkt noch indirekt) als Aufforderung an die allgemeine Öffentlichkeit in Singapur zur Zeichnung oder zum Kauf, sondern richtet sich an (i) institutionelle Anleger gemäß Abschnitt 304 des Securities and Futures Act, Chapter 289, von Singapur („SFA“), (ii) eine „betroffene Person“ (u. a. ein zugelassener Anleger) gemäß Abschnitt 305 des SFA und darf an diese nur im Einklang mit den in Abschnitt 305 des SFA festgelegten Bedingungen verbreitet oder (iii) anderweitig nur gemäß der Maßgabe sonstiger geltender Bestimmungen des SFA weitergegeben werden. Diese Publikation wurde nicht durch die Monetary Authority of Singapur überprüft.   Australien: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Ltd ABN 22122040037, AFSL No. 314182 und den mit ihr verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt und stellt kein Angebot von Anteilen dar. Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Limited vermittelt verbundenen Unternehmen von MSIM Finanzdienstleistungen für australische Großhandelskunden. Beteiligungen werden nur unter Umständen angeboten, unter denen keine Offenlegung gemäß dem Corporations Act 2001 (Cth) (der „Corporations Act“) erforderlich ist. Kein Angebot von Beteiligungen wird als Angebot von Beteiligungen unter Umständen ausgegeben, unter denen eine Offenlegung gemäß dem Corporations Act erforderlich ist, und ein solches Angebot wird nur Personen unterbreitet, die die Kriterien eines „Großhandelskunden“ (gemäß der Definition im Corporations Act) erfüllen. Dieses Material wird nicht bei der Australian Securities and Investments Commission hinterlegt.

Japan

An professionelle Investoren wird dieses Material nur zu Informationszwecken verteilt. Anderen Anlegern wird dieses Material in Zusammenhang mit Vermögensverwaltungsmandaten („IMAs“) und Anlageverwaltungsverträgen („IAAs“) mit Morgan Stanley Investment Management (Japan) Co., Ltd („MSIMJ“) zur Verfügung gestellt.  Dieses Dokument dient nicht als Empfehlung oder Aufforderung für Transaktionen oder dazu, bestimmte Finanzinstrumente anzubieten. Im Rahmen eines Vermögensverwaltungsmandats definiert der Kunde grundlegende Richtlinien für die Verwaltung der Vermögenswerte und erteilt MSIMJ den Auftrag, alle Anlageentscheidungen auf der Grundlage einer Analyse des Wertes usw. der Wertpapiere zu treffen, und MSIMJ nimmt diesen Auftrag an. Der Kunde überträgt MSIMJ die für die Durchführung von Kapitalanlagen erforderlichen Befugnisse. MSIMJ übt diese Befugnisse auf der Grundlage von Anlageentscheidungen von MSIMJ aus, und der Kunde wird keine einzelnen Anweisungen erteilen.  Alle Anlagegewinne und -verluste entfallen auf den Kunden; das Kapital ist nicht garantiert. Anlegern wird geraten, die Anlageziele und die Art der Risiken abzuwägen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Bei Vermögensverwaltungsmandaten und Anlageverwaltungsverträgen fällt eine Anlageberatungsgebühr an, die wie folgt berechnet wird: Der Wert des vertraglich vereinbarten Vermögens wird mit einem bestimmten Satz (max. 2,20% p. a. (inkl. Steuern)) multipliziert und das Ergebnis ins Verhältnis zur Vertragslaufzeit gesetzt. Bei einigen Strategien kann zusätzlich zu der oben genannten Gebühr eine Erfolgsgebühr anfallen. Indirekte Gebühren können ebenfalls anfallen, etwa Maklerprovisionen bei der Aufnahme von Wertpapieren. Da diese Gebühren und Kosten je nach Vertrag und anderen Faktoren unterschiedlich sind, kann MSIMJ die Preise, Obergrenzen usw. nicht im Voraus angeben. Alle Kunden sollten vor Vertragsabschluss die zur Verfügung gestellten Dokumente sorgfältig lesen. Dieses Material wird in Japan von MSIMJ, Registernummer 410 (Director of Kanto Local Finance Bureau (Financial Instruments Firms)) herausgegeben. Mitgliedschaften: Japan Securities Dealers Association, The Investment Trusts Association (Japan), Japan Investment Advisers Association und Type II Financial Instruments Firms Association.